Projekt Chancengleichheit Pilotunternehmen gesucht
Die Sozialpartner der chemischen Industrie, IG BCE und BAVC, betrachten Chancengleichheit als einen wesentlichen Grundsatz der Personalarbeit. Chancengleichheit in die betriebliche Praxis umzusetzen mit dem Ziel, die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Unternehmen zu sichern und ihnen die gleichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten, ist für die Chemie-Sozialpartner ein wichtiges Anliegen.
Die Sozialpartner der chemischen Industrie, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC), betrachten Chancengleichheit als einen wesentlichen Grundsatz der Personalarbeit. Chancengleichheit in die betriebliche Praxis umzusetzen mit dem Ziel, die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Unternehmen zu sichern und ihnen die gleichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten, ist für die Chemie-Sozialpartner ein wichtiges Anliegen. Zur Konkretisierung dieser Ziele anhand betrieblicher Praxisbeispiele sucht das Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC), eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der IG BCE, nach Unternehmen, die sich an dem Projekt „Frauen Macht Erfolg – Frauen auf dem Weg in Führung“ beteiligen wollen.
Karrierewege für Frauen
Das Projekt zielt auf eine Stärkung der Handlungskompetenz betrieblicher Akteure zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen der chemischen Industrie, insbesondere hinsichtlich einer Stärkung der Aufstiegsorientierung und Aufstiegsbereitschaft von weiblichen Beschäftigten. Trotz guter Studien-und Berufsabschlüsse sowie exzellenter Beurteilungen sind Frauen in Führungspositionen auch in der Chemie-Industrie noch unterrepräsentiert. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Es gilt, diese zu analysieren und Wege aufzuzeigen, um mehr Frauen als Nachwuchskräfte in höheren Führungspositionen zu etablieren.
Qualifizierung, Mentoring, Netzwerk
Die Chemie-Sozialpartner suchen Unternehmen, die eine Bestandsaufnahme der Situation von Frauen im Prozess ihrer Personalentwicklung vornehmen. So können fördernde und hemmende Faktoren erkannt werden. Daraus sollen Schlussfolgerungen gezogen werden, welche Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen geschaffen werden können. Durch Qualifizierung in speziellen Weiterbildungen und der Betreuung in einem Mentoringprogramm sollen dann qualifizierte Frauen ermutigt werden, sich den beruflichen Herausforderungen aktiv zu stellen. Ein karriereförderndes Netzwerk soll diesen Prozess unterstützen.
Bundesweite Initiative
Das Projekt wurde durch die Chemie-Sozialpartner initiiert; sie steuern und begleiten den Projektverlauf. Die Durchführung und Koordinierung des Projektes übernimmt das QFC mit Sitz in Hannover. Das sozialpartnerschaftlich angelegte Projekt „Frauen Macht Erfolg -Frauen auf dem Weg in Führung“ wird im Rahmen der Bundesinitiative „Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft“ aus Mitteln des Bundesarbeitsministeriums und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Das Projekt kann dabei helfen, qualifizierte Mitarbeiterinnen für künftig vakante Führungspositionen vorzubereiten und auszuwählen. Ein Austausch von Best Practices und eine fachliche Begleitung der ausgewählten Unternehmen bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christiane Debler, Bundesarbeitgeberverband Chemie, Leiterin der Abteilung Sozialrecht, Arbeitsmarkt und Chancengleichheit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!