Beruf und Familie Männer im Blickpunkt
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Chemie-Sozialpartner ein Top-Thema. Erst kürzlich haben Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) sowie Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) diese gemeinsame Position bestätigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Chemie-Sozialpartner ein Top-Thema. Erst kürzlich haben Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) sowie Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) diese gemeinsame Position bestätigt (siehe Informationsbrief 10/2009).
Um dem wachsenden Informationsbedarf in den Betrieben nachzukommen, haben IG BCE und BAVC in den letzten Monaten eine Informationsreihe zur Umsetzung familienbewusster Personalpolitik veröffentlicht. Nachdem bisher Themen wie Elternzeit, betrieblich unterstützte Kinderbetreuung und die Pflege von Angehörigen im Mittelpunkt standen, haben die Chemie-Sozialpartner nun das Informationsangebot um das Thema „Männer zwischen Beruf und Familie“ erweitert.
Rollenverständnis im Wandel
Immerhin wünschen sich mehr und mehr Männer eine aktivere Rolle in der Familie. Frauen wollen zunehmend früher wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren; Männer sind nicht mehr die traditionellen Ernährer der Familie. Hierin liegt gerade für Männer ein großes Konfliktpotenzial, weil sie sich neu definieren müssen – entgegen den tradierten Rollenvorstellungen in der Gesellschaft. Zudem ist die Erwerbstätigkeit beider Partner in vielen Fällen unverzichtbar. Selten zuvor stand die Rollenverteilung in den Partnerschaften in einem solch starken Umbruch.
Praxisbeispiele
Diesen Trend spiegeln auch die in dem Informationsblatt enthaltenen Praxisbeispiele wieder. Zu verschiedenen Handlungsfeldern wie etwa flexible Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsförderung, Elternzeit sowie Pflege kommen Beschäftigte aus den Betrieben zu Wort, die die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Männerperspektive darstellen.
Jedes der Beispiele zeigt, dass es für die Unternehmen wichtig ist, die Belange ihrer männlichen Beschäftigten zu berücksichtigen und ihre Planungen darauf auszurichten. Umfassende Informationen und der Abbau von Tabus sind wichtige Bausteine in diesem Prozess. Welche Maßnahmen konkret geeignet sind, hängt von den betrieblichen Gegebenheiten und der jeweiligen Situation des Mitarbeiters ab.
Leserdienst
Einzelne Exemplare des Informationsblattes
„Männer zwischen Beruf und Familie“
können beim BAVC bestellt werden unter: