Kontakt
BAVC Kontakt

+49 (0) 611 77881 0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Pressekontakt

Sebastian Kautzky

+49 (0) 611 77881 61

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ihr Ansprechpartner

Christopher A. Knieling

Bildung und Innovation
Programmleiter Nachwuchsmarketing / Elementare Vielfalt (ElVi)

+49 611 77881 38

E-Mail Kontakt

Der Wandel ist bereits heute spürbar: Digitale Technologien verändern unser Leben und Arbeiten. Doch wie können sich Betriebe und Auszubildende angemessen auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten? Eine erste Antwort darauf geben die Chemie-Sozialpartner mit ihrer Wahlqualifikation (WQ) „Digitalisierung und vernetzte Produktion“ im Ausbildungsberuf „Chemikant/in“, die im August 2018 in Kraft getreten ist. Seitdem haben bereits über 350 Auszubildende von den neuen Möglichkeiten profitiert.

Vernetzung in der chemischen Produktion

In einer wachsenden Zahl von Chemie-Unternehmen gewinnt die Digitalisierung und Vernetzung von Wertschöpfungsketten an Bedeutung. Hiervon ist auch die Produktion betroffen. Die Verbindung von IT-Systemen und Produktionsanlagen über Standortgrenzen hinweg, der Einsatz mobiler Endgeräte, maßgeschneiderter Apps, die Nutzung umfangreicher Datenanalysen und Simulationen, aber auch der Einsatz künstlicher Intelligenz – all das schafft neue Möglichkeiten der Automatisierung und Prozessoptimierung. Dies führt in Konsequenz zu veränderten Qualifikationsanforderungen für Chemikanten, dem zahlenmäßig stärksten Facharbeiterberuf der Branche.

Arbeitswelt 4.0 für Chemikanten

Zu Beginn eine gute Nachricht: Auch in der Chemie-Produktion 4.0 sind Chemikanten gefragt. Der digitale Wandel schreitet allerdings je nach Betrieb in Dynamik und Umfang sehr unterschiedlich voran. Der Grund: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss sich betriebswirtschaftlich rechnen und unter den Rahmenbedingungen vor Ort sinnvoll sein. Für Chemikanten heißt das: Sie benötigen zunehmend digitales Knowhow sowie eine ausgeprägte Selbstlernkompetenz, um sich flexibel auf den jeweiligen Betrieb einstellen zu können. Um besser zu verstehen, wie sich die digitale Arbeitswelt für Chemikanten auf absehbare Zeit gestalten könnte, nachfolgend drei ausgewählte Beispiele in Form branchenrelevanter Handlungsfelder, die bereits heute von Chemie-Unternehmen bearbeitet werden.

Handlungsfeld „Anlagenplanung und -erweiterung“

Die Planung komplexer Chemie-Anlagen bzw. von Erweiterungen und Umbauten wird von Ingenieuren durchgeführt. Die Konstruktion der Anlagen, verfahrenstechnische Abläufe sowie vor- und nachgelagerte Prozesse können mittels Virtual Reality (VR) simuliert und interaktiv erlebbar gemacht werden. In gemischten Teams bringen erfahrene Chemikanten hier ihr Knowhow aus dem Betriebsalltag ein. Mittels VR beschäftigen sie sich frühzeitig mit Fragen des Anlagenhandlings sowie der nutzerfreundlichen Anordnung von Bauteilen und der Bedienung von Apparaten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Ingenieuren das Design optimal zu gestalten, um eine maximale Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen. Bereits vor Fertigstellung der Anlage erfolgt die Gestaltung von Lernunterlagen/-aufträgen und Betriebsanweisungen für Chemikanten. Mithilfe von VR und digitalen Lern-Apps können sie bereits vor Inbetriebnahme der Anlage die notwendigen Kompetenzen zu deren Funktion und Bedienung aufbauen.

Handlungsfeld „Inbetriebnahme & Anlagenüberwachung“

Das An- und Abfahren, Betreiben und Überwachen einzelner oder vernetzter chemischer Anlagen basiert auf verfügbaren Echtzeit-Daten im Prozessleitsystem. Durch sein Prozessverständnis erkennt und identifiziert der Chemikant relevante Störungen an einzelnen Sensoren, Bauelementen oder IT- / Prozessleitsystemen, aber auch in der gesamten vernetzten Produktion und kann entsprechend reagieren. Um einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, bedient sich der Chemikant geeigneter Monitoring-Systeme, statistischer Modelle und Big-Data-Analysen. Er nutzt die Auswertungsergebnisse, um den Produktionsprozess aktiv zu steuern bzw. zu optimieren.

Der Chemikant beherrscht analoge und digitale Diagnoseverfahren und kann zugehörige Informationen interpretieren. Daneben spielen auch Sinneswahrnehmungen direkt in der Anlage eine wichtige Rolle. Diese nimmt der Chemikant auf, interpretiert sie und ergreift notwendige Maßnahmen. Ergänzend zum Prozessleitsystem prüft und überwacht der Chemikant die chemischen Anlagen auch vor Ort. Hierzu nutzt er digitale Technologien (z. B. VR, Augmented Reality, QR- oder Barcodes) und Hilfsmittel (z. B. Smartphone, Apps).

Handlungsfeld „Anlagenmanagement & Instandhaltung“

Zur Ermittlung des Instandhaltungsbedarfes erfasst der Chemikant relevante Echtzeitinformationen zum Zustand der Anlagenteile. Bei komplexen Wartungstätigkeiten beauftragt er unmittelbar vor Ort die zuständigen Experten der Instandhaltung. Hierzu nutzt der Chemikant mobile Kommunikationsmittel (z. B. Smartphone, Messenger-Dienste) mit denen er alle Arbeiten und Beauftragungen digital dokumentiert. Zu den Aufgaben des Chemikanten gehört auch die präventive Instandhaltung. Sie wird durch die Erfassung, Aufbereitung und Visualisierung von Betriebs- und Produktionsdaten vorbereitet. Der Chemikant interpretiert die Daten und leitet vorausschauend notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Anlagenverfügbarkeit ein.

Wahlqualifikation „Digitalisierung & vernetzte Produktion“

Diese Handlungsfelder verdeutlichen beispielhaft die Anforderungen an Chemikanten in der Produktion 4.0. Um diesen Rechnung zu tragen, wurde die Ausbildungsordnung um die WQ „Digitalisierung und vernetzte Produktion“ ergänzt. Ausbildungsbetriebe können abhängig von ihrem Bedarf flexibel entscheiden, ob sie die neue WQ nutzen wollen. Die Mindestanforderungen für kleine und mittlere Betriebe werden nicht erhöht – gleichzeitig können innovative Ausbildungsunternehmen als „digitale Pioniere“ vorangehen.

Den Rahmen hierfür bildet eine moderne, technologie-offen gestaltete Ausbildungsordnung des Chemikanten, welche unverändert bleibt. Sie bietet ausreichend Spielräume für alle Betriebe, um digitale Kompetenzen in Grundzügen zu vermitteln. Entscheidend ist, dass die Formulierungen der Verordnung im Zeitgeist interpretiert und in der Ausbildungspraxis gelebt werden. Um die Unternehmen dabei zu unterstützen und inhaltliche Anregungen für die Umsetzung der neuen WQ zu geben, stellen die Chemie-Arbeitgeberverbände im Unternehmensbereich der Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt (ElVi)“ Informationsmaterial und Praxisbeispiele bereit.

Alle Informationen zur neuen WQ „Digitalisierung und vernetzte Produktion“ in der Ausbildung zum Chemikanten finden Sie unter www.elementare-vielfalt.de

 

STANDPUNKT: BAVC-Präsident Kai Beckmann
„Während vielerorts noch über Digitalisierung nur diskutiert wird, zeigen die Chemie-Sozialpartner, was möglich ist – pragmatisch, zielorientiert und agil. Als eine der ersten Branchen in Deutschland stärken wir mit einer speziellen Wahlqualifikation die digitalen Kompetenzen in der Ausbildung. Seit August 2018 haben davon bereits über 350 Chemikanten-Azubis profitiert. Das zeigt: Unser duales Ausbildungssystem ist zukunftsorientiert und ein echter Wettbewerbsvorteil, wenn wir seine Chancen richtig nutzen.“

 

Zum Impuls Archiv

Zu allen Themen auf dem Laufenden bleiben

BAVC Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Infodienste und Pressemitteilungen bequem per E-Mail

Jetzt Anmelden

 

Push Notifcations Abonnieren