Kontakt
BAVC Kontakt

+49 (0) 611 77881 0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Pressekontakt

Sebastian Kautzky

+49 (0) 611 77881 61

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Kautzky

Geschäftsführer
Kommunikation
Pressesprecher

+49 (0) 611 77881 61

E-Mail Kontakt

In einer Zeit großer Veränderungen und multipler Krisen setzen die Chemie-Arbeitgeberverbände auf Kontinuität: Im Rahmen der Mitgliederversammlung Mitte Juni in Bochum wurde BAVC-Präsident Kai Beckmann erneut an die Spitze des Verbandes gewählt. Er führt den Verband seit 2017. „In einer Zeit der Krisen ist Stabilität ein ganz besonderer Wert – ich danke den Mitgliedern für das Vertrauen und freue mich auf die Fortsetzung der Präsidentschaft“, sagte Beckmann nach seiner Wiederwahl.

Starke Wirtschaft nur mit starker Industrie

Der alte und neue BAVC-Präsident kündigte zugleich an, sich weiter mit Nachdruck für die Interessen der Branche einzusetzen. Dabei sparte er nicht mit Kritik an aktuellen politischen Vorhaben wie der EU-Lieferkettenrichtlinie oder den Plänen zur Arbeitszeiterfassung: „Die Ampel verspricht Fortschritt, liefert aber höhere Kosten und mehr Bürokratie für die Unternehmen“, brachte es Beckmann auf den Punkt. „Das muss sich dringend ändern, wenn wir Arbeitsplätze und Wohlstand in der Krise verteidigen wollen.“

Der Schlüssel für eine starke Wirtschaft sei eine starke Industrie: „Deshalb brauchen wir in Deutschland eine Energiepolitik, die den Unternehmen erlaubt, ihre Produktion zu wettbewerbsfähigen Bedingungen am Standort zu halten. Der Industriestrompreis muss kommen – schnell, unbürokratisch und vor allem in der Praxis umsetzbar.“

Mehr Freiheit und weniger Bürokratie für die Unternehmen

Beckmann plädiert zugleich für einen Blick über den bundesdeutschen Tellerrand hinaus: Europa falle im weltweiten Wettbewerb immer weiter zurück. „Während die Vereinigten Staaten zeigen, wie Transformation mit Geschwindigkeit und Geld aktiv angepackt wird, bleibt Europa hinter seinen Möglichkeiten zurück.“ Die EU sei in wichtigen Fragen wie Künstlicher Intelligenz und Innovation zu langsam und zu ängstlich – dafür in anderen Fragen wie Klimaschutz zu ungestüm und eindimensional unterwegs. Beckmann: „Die politische Agenda kreist um sich selbst und geht oft an den zentralen Herausforderungen des Industriestandorts Deutschland vorbei. Die Wirtschaft braucht mehr Freiheit und weniger Bürokratie!“

Zum Impuls Archiv

Zu allen Themen auf dem Laufenden bleiben

BAVC Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Infodienste und Pressemitteilungen bequem per E-Mail

Jetzt Anmelden

 

Push Notifcations Abonnieren