Ausbildung in der Kunststoff- und Kautschukproduktion: Zukunftskompetenzen ausgebaut
Zum 1. August 2023 ist die Ausbildungsordnung mit der neuen Berufsbezeichnung „Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in“ in Kraft getreten. Sie löst den Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik“ ab. Mit der Neuordnung wird ein wichtiger Produktionsberuf der Branche gezielt in den Bereichen „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ modernisiert.
Faszination Kunststoff und Kautschuk
Als künstliche Hornhaut helfen sie, das Augenlicht wiederherzustellen. In E-Autos und Windkraftanlagen tragen sie dazu bei, Emissionen zu reduzieren. In der Landwirtschaft leisten sie einen Beitrag, um mit weniger Pflanzenschutzmitteln und Wasser auszukommen: Die Rede ist von Kunststoff- und Kautschukprodukten aus Deutschland. Sie sind weltweit gefragt, unterliegen in Zeiten der Transformation aber auch einem hohen Anpassungs- und Innovationsdruck. In immer mehr Unternehmen spielen deshalb Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund haben die Chemie-Sozialpartner die Ausbildung in der Kunststoff- und Kautschukproduktion in diesen Zukunftsfeldern gestärkt.
Inhalte der neuen Ausbildungsordnung
Die Modernisierung der Ausbildung umfasst die Einführung neuer Standardberufsbildpositionen, unter anderem zu den Themen „Digitalisierte Arbeitswelt“ sowie „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. Hinzu kommen spezifische Ergänzungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Recyclings. Zusatzqualifikationen wie „Additive Fertigung“ und „Prozessintegration“ ermöglichen es, spezielle Fähigkeiten bedarfsbezogen zu vertiefen, ohne Mindestanforderungen für kleinere und mittlere Betriebe zu erhöhen. Die neue Berufsbezeichnung macht die Veränderungen nach außen sichtbar und fördert die Attraktivität für Schülerinnen und Schüler.
Serviceangebot und BAVC-Praxishilfe
Weitere Informationen zum Ordnungsverfahren, zu den neuen Inhalten des Berufes sowie eine BAVC-Praxishilfe sind im Unternehmensbereich der Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt (ElVi)“ abrufbar. Zusätzlich zu FAQs finden Sie dort auch Downloads, Link-Tipps, Bilder und ein Berufe-Video. Schauen Sie vorbei und empfehlen unser Serviceangebot gerne weiter!