Bundestagswahl 2025: Unsere Stimme für die Zukunft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist eine „Lösungsindustrie“. Mit ihren innovativen Produkten und einer verlässlichen Sozialpartnerschaft verfügt sie trotz großer Herausforderungen unverändert über enormes Potenzial. Diese Stärken wollen die Chemie-Arbeitgeber nutzen, um gemeinsam mit der Politik nach der Bundestagswahl einen Kurswechsel einzuleiten: hin zu mehr Wirtschaftswachstum und der dauerhaften Sicherung des Standorts.
Kurswechsel für einen starken Industriestandort
Was Deutschland jetzt braucht, ist ein wirtschaftspolitischer Aufbruch – einen Zukunftsplan, der Wettbewerbsfähigkeit, Leistung und unternehmerische Freiheit zur Richtschnur für politische Maßnahmen macht. Läuft die Wirtschaft, läuft der Rest. Zukunftsängste und Ressentiments haben so keinen Nährboden. Zugleich kommen die Chemie-Arbeitgeber auch zukünftig ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft nach.
Wir beschäftigen fast 600.000 Menschen, setzen über 200 Milliarden Euro pro Jahr um und zahlen im Schnitt über 75.000 Euro für eine Vollzeitstelle an unsere Beschäftigten im Tarifbereich. Technologieführerschaft, Innovationskraft und gute Arbeitsbedingungen sind aber gerade in Zeiten der Krise keine Selbstverständlichkeit. Sie setzen ein hohes Maß an Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen voraus. Entscheidende Standortfaktoren wie die Energieversorgung, eine leistungsfähige Infrastruktur und ein gutes Bildungssystem sind dafür genauso wichtig wie praxisnahe Regelungen im Arbeitsrecht, eine vertrauensvolle Sozialpartnerschaft und ein generationengerechter Sozialstaat.
Chemie-Arbeitgeber bringen sich konstruktiv ein
Die Arbeitgeber der chemisch-pharmazeutischen Industrie treten für ein konstruktives Miteinander mit der Politik ein, um als wettbewerbsfähige Industrie auf den Wachstumspfad zurückzukehren und die Transformation trotz großer Herausforderungen zu stemmen. Gemeinsam geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, damit wieder in den Standort Deutschland investiert wird, Arbeitsplätze erhalten bleiben und der Sozialstaat zukunftsfähig wird. Der BAVC hat bereits in den vergangenen Wochen sein Lobbying auf Bundes- und Länderebene verstärkt und für die Unterstützung seiner zehn Maßnahmen in den Parteien geworben. Dieses Engagement werden wir auch mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen fortsetzen.
Info: Die BAVC-Positionierung zur Bundestagswahl finden Sie hier.