Girls'Day und Boys'Day 2025: Zukunft gestalten
Jungen Menschen in ganz Deutschland Einblicke in die berufliche Vielfalt geben: Das bieten die Aktionstage Boys‘Day und Girls‘Day. Am Donnerstag, den 3. April, öffnen Unternehmen, Institutionen und Hochschulen wieder ihre Türen und bieten Einblicke in die Studien- und Berufswelt. Gefördert werden die Aktionstage vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Girls’Day zusätzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Berufsvielfalt kennenlernen…
Unter dem diesjährigen Motto „Die Zukunft gehört dir!“ haben junge Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Unternehmen und Institutionen in verschiedene Berufsbilder hineinzuschnuppern. So können Unternehmen die Fachkräfte von morgen für Berufe begeistern, die häufig noch geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen. Ziel des Aktionstages ist, dass Jugendliche praktische Erfahrungen in Berufen sammeln, in denen der Frauen- und Männeranteil bislang jeweils unter 40 Prozent liegt. Denn häufig werden Berufe, die traditionell bereits vom eigenen Geschlecht ausgeübt werden, auch von jungen Menschen dementsprechend gewählt. Schülerinnen und Schüler sollen deshalb an den Aktionstagen Berufe frei von Geschlechterklischees und orientiert an ihren persönlichen Interessen und Stärken kennenlernen.
…und Talente entdecken
Das ist wichtiger denn je: Bei etwa 350 verschiedenen Ausbildungsberufen entscheidet sich mehr als die Hälfte der Jungen für einen von zwanzig Ausbildungsberufen, die sehr häufig von jungen Männern gewählt werden. Unter den zehn am häufigsten von Jungen gewählten Ausbildungsberufen findet sich kein einziger Beruf aus dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Eine zum Girls‘Day und Boys’Day 2022 durchgeführte Studie zeigt, dass der Aktionstag genau an diesem Punkt ansetzt und wirkt: Auf Seite der teilnehmenden Schüler konnten sich 27 Prozent nach dem Aktionstag vorstellen, einen erzieherischen oder sozialen Beruf zu ergreifen – zehn Prozent mehr als zuvor.
Mehr als die Hälfte der Mädchen wiederum wählt aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – darunter kein einziger naturwissenschaftlich-technischer Beruf. Nach dem Aktionstag konnten sich knapp 21 Prozent der teilnehmenden Schülerinnen vorstellen, einen Beruf in der Informationstechnologie oder Informatik zu ergreifen – neun Prozent mehr als zuvor. Die Aktionstage bieten somit eine wichtige Schnittstelle zwischen der nachkommenden Generation junger Menschen und Unternehmen, die qualifizierten Nachwuchs dringend benötigen.