Fachkräfteradar Chemie: Talent-Sharing für die Branche
In der Transformation schlägt der Fachkräfteradar Chemie die Brücke zwischen Unternehmen mit Fachkräfteüberhang und Betrieben, die offene Stellen nicht besetzen können. Talente sollen in der Branche gehalten werden und neue berufliche Perspektiven erhalten. Seit dem Start der Empfehlungsplattform im Herbst 2024 haben sich bereits über 160 Betriebe der Branche registriert. Im April 2025 gehen drei weitere regionale Fachkräfteradare online und die bundesweite Vernetzung der Plattform wird eingeleitet. Der ideale Zeitpunkt für Unternehmen, sich jetzt zu registrieren und die Chancen der Plattform aktiv zu nutzen.
So funktioniert der Fachkräfteradar Chemie
Der Fachkräfteradar Chemie erleichtert es Mitarbeitenden der chemisch-pharmazeutischen Industrie, deren Arbeitsverhältnis aus betrieblichen Gründen endet, in der gleichen Branche eine Anschlussbeschäftigung zu finden.
Gleiches gilt für Auszubildende, die nach der Ausbildung nicht übernommen werden können. So sollen Arbeitslosigkeit verhindert und Fachkräfte in der Branche gehalten werden. Hierzu empfehlen Betriebe ihre Fachkräfte, die sie nicht mehr beschäftigen können, über eine Online-Plattform anderen Betrieben in der Chemie- und Pharma-Branche weiter.
Vorteile für Unternehmen
- Gut ausgebildete Fachkräfte gewinnen: Unternehmen erhalten mit dem Fachkräfteradar schnellen Zugriff auf qualifizierte Fachkräfte mit Branchen-Knowhow.
- Einfache Integration der Plattform: Der Link zur Online-Plattform lässt sich einfach in die Verwaltungsabläufe und Outplacement-Prozesse des Unternehmens integrieren.
- Image nachhaltig stärken: Indem Mitarbeitende auch in Notlagen durch ihren Arbeitgeber unterstützt werden und neue Perspektiven zur Weiterbeschäftigung erhalten, stärken Unternehmen ihr Image und ihre Arbeitgebermarke nachhaltig.
Vorteile für Fachkräfte
- Wertschätzung: Trotz einer persönlichen Notlage (z. B. Restrukturierung, Betriebsschließung, Nicht-Übernahme nach der Ausbildung) erfährt die Fachkraft eine große Wertschätzung und bekommt Perspektiven für eine Weiterbeschäftigung aufgezeigt.
- Schnelle Kontaktaufnahme: Fachkräfte können ohne komplizierten Bewerbungsprozess von anderen Mitgliedsunternehmen kontaktiert werden.
- Aktive Empfehlung innerhalb der Branche: Eine aktive Empfehlung in ein Netzwerk ist ein Vorteil für die Fachkraft und erleichtert den Zugang zu potenziellen neuen Arbeitgebern.
Vorteile für die Branche
- Fachkräfte in der Branche halten: In Zeiten der Transformation und einer heterogenen Lage bei der Fachkräftesituation in den Unternehmen sollen Talente in der Branche gehalten werden, idealerweise in der jeweiligen Region bzw. im Verbandsgebiet.
- Chemie-Community fördern: Betriebe der Branche rücken durch den Fachkräfteradar Chemie bei der Rekrutierung näher zusammen; wir wollen eine partnerschaftliche „Chemie-Community“ fördern.
- Sozialpartnerschaft stärken: Indem Beschäftigte in Notlagen Perspektiven für eine Weiterbeschäftigung in der Branche erhalten, stärken wir die Sozialpartnerschaft.
Die Initiative „Fachkräfteradar Chemie“ wird gefördert vom Unterstützungsverein der Chemischen Industrie (UCI), einer gemeinsamen Einrichtung der Chemie-Sozialpartner. Mehr Informationen finden Sie unter Fachkräfteradar.de sowie unter uci-wiesbaden.de