Kontakt
BAVC Kontakt

+49 (0) 611 77881 0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Pressekontakt

Sebastian Kautzky

+49 (0) 611 77881 61

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Wie die Transformation gelingen kann

    Die chemisch-pharmazeutische Industrie steckt mitten in der Transformation.
    Weiterlesen
  • Pflegereform "PUEG"

    Die Bundesregierung hat im April einen Gesetzentwurf für eine Pflegereform (Pflegeunterstützungs- un
    Weiterlesen
  • Menschenrechte in der Lieferkette

    Im Februar 2022 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine...
    Weiterlesen
  • Richtlinie über europäische Betriebsräte

    Das Europäische Parlament hat im Februar 2023 eine Reform der Europäischen Betriebsräte....
    Weiterlesen
  • Arbeitszeiterfassung

    Das deutsche Arbeitszeitrecht kennt bisher keine Arbeitszeiterfassung, sofern bis zu acht Stunden...
    Weiterlesen
  • Berufliche Bildung

    Qualifizierte Fachkräfte sind entscheidend für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit...
    Weiterlesen
  • Fachkräfteeinwanderung

    Qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Anzahl sind für Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor.
    Weiterlesen
  • Energiekrise

    Große Unsicherheit bei der Gasversorgung, hohe Preise für Energie und Rohstoffe – die Folgen des...
    Weiterlesen
  • Anforderungen an einen modernen Sozialstaat der Zukunft

    Das System der sozialen Sicherung steht vor einer großen Belastungsprobe ...
    Weiterlesen

Wer wir sind

Der Bundesarbeitgeberverband Chemie ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie großer Teile der Kautschuk-Industrie und der kunststoffverarbeitenden Industrie. Wir vertreten die Interessen unserer 10 regionalen Mitgliedsverbände mit 1.900 Unternehmen und 580.000 Beschäftigten gegenüber Gewerkschaften, Politik und Öffentlichkeit. 

Aktuelles

Themen B im Fokus

Ranking2019 internationale ArbeitskostenIm internationalen Vergleich sind die Arbeitskosten der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland im Jahr 2019 eher moderat gestiegen. Der Zuwachs von 1,6 Prozent ist bei den betrachteten Ländern hinter Schweden (+ 0,4 Prozent) und Portugal (+ 1,1 Prozent) der drittniedrigste. Dennoch bleiben die deutschen Arbeitskosten damit auf einem vergleichsweise sehr hohen Niveau und sind im internationalen Wettbewerb weiterhin ein Standortnachteil.

Moderater Anstieg war notwendig

Die aktuelle BAVC-Auswertung zur internationalen Arbeitskosten-Rangliste der Branche für das Jahr 2019 zeigt nämlich auch, dass die deutschen Arbeitskosten je Stunde von 56,03 Euro weiterhin die dritthöchsten waren. An der relativen Position der deutschen Standorte hat sich somit in 2019 keine Veränderung ergeben. Mit anderen Worten: Der vergleichsweise moderate Anstieg war dringend notwendig und wird auch in den kommenden Jahren benötigt. An der Spitze des internationalen Arbeitskostenvergleichs der Branche lag wie schon im Vorjahr Dänemark (59,34 Euro), gefolgt von Belgien (58,52 Euro). Zu berücksichtigen ist dabei, dass Dänemark kein Mitglied der Euro-Zone ist und der Wert somit auch durch den Wechselkurs beeinflusst wird. Belgien andererseits verfügt über eine besondere Struktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie – sie ist von der wenig personalintensiven Petrochemie geprägt, die im Gegenzug auch sehr hohe Umsätze je Beschäftigten erzielt.

Konkurrenz weiter mit großen Vorteilen

Wichtige Wettbewerber der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie auf den Weltmärkten profitieren dagegen weiterhin von deutlichen Vorteilen beiden Arbeitskosten. Dies gilt für die USA mit einem Kostenvorteil von über 20 Prozent je Arbeitsstunde ebenso wie für Japan, dessen Wert 2019 um 32 Prozent niedriger lag, wie auch für Großbritannien mit erneut um 41 Prozent niedrigeren Arbeitskosten je Stunde als in Deutschland.

Auch Betriebe in wichtigen Chemie-Standorten in der Eurozone der EU, die somit auf demselben Heimatmarkt aktiv sind und bei denen es keinen Einfluss durch Wechselkursbewegungen gibt, wie in Frankreich (- 8 Prozent) oder den Niederlanden (- 7 Prozent), in Italien (- 31 Prozent) und Spanien (- 45 Prozent) müssen für eine Beschäftigtenstunde deutlich weniger bezahlen. Die osteuropäischen Industrieländer in der EU wie Tschechien, Polen, die Slowakei oder Ungarn liegen trotz deutlicher Steigerungen in den letzten Jahren immer noch mindestens 70 Prozent unter den deutschen Arbeitskosten je Stunde.

 

Methodenhinweis
Basis der Berechnungen für den internationalen Vergleich ist die fortgeschriebene Arbeitskostenerhebung der Europäischen Union (Basisjahr 2016). Daneben wurden auch Daten aus Japan und den USA einbezogen. Die Daten wurden für alle Länder für die gesamte chemisch-pharmazeutische Industrie errechnet. Zu den Arbeitskosten zählen neben den gezahlten Löhnen auchdie vom Arbeitgeber getragenen Sozialversicherungsbeiträge, der bezahlte Urlaub, Sonderzahlungen und betriebliche Leistungen für die Altersvorsorge. Die Berechnung erfolgt durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) für den BAVC.

Service B im Fokus

Schon gewusst?

Sie haben die Möglichkeit neben der aktuellen Ausgabe auch bequem durch alle IMPULS Ausgaben der vergangenen Jahre zu stöbern und können diese downloaden oder ausdrucken. Entdecken Sie unsere Nachrichten und Positionen aus der Chemie ganz einfach:

Die Vorteile:

BAVC Impuls herunterladen und offline lesen
Den aktuellen Impuls online ansehen oder herunterladen und offline lesen
BAVC Eigenes Archiv aufbauen
Durchstöbern Sie unser Archiv
BAVC Automatische Benachrichtigung bei neuer Ausgabe
Erhalten Sie automatische Benachrichtigungen bei einer neuen Ausgabe
BAVC Tablet Service im Fokus

Ziele B im Fokus

BAVC Ziele A
BAVC Ziele B
BAVC Ziele C
BAVC Ziele D
BAVC Ziele E
BAVC Ziele F

Unsere Partner

Push Notifcations Abonnieren