Erfolgreiches unternehmerisches Handeln ermöglichen
Der BAVC bietet den Mitgliedsverbänden und Unternehmen kompetenten Service in allen Fragen der Tarif- und Sozialpolitik. Die Leistungen des Verbandes in Stichworten:
Allgemeine Arbeitsbedingungen
Tarifvertragliche Regelungen zur Arbeitszeitflexibilisierung, Mehrarbeit, Teilzeitarbeit, Urlaub, Schichtarbeit, Kündigungsfristen, Abfindungen sowie Regelungen zum demografischen Wandel und anderen qualitativen Themen wie Ausbildung.
Sozialpolitik und Sozialrecht
Beratung und Interessenvertretung gegenüber den Gesetzgebungsorganen. Betriebliche Altersvorsorge, Sozialversicherungsfragen (Kranken- und Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung), Arbeitsschutz und
-sicherheit einschließlich der gesetzlichen Unfallversicherung. Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft.
Entgeltfindung
Tarifliche Entgeltregelungen, Vermögensbildung, Jahresleistung (13. Monatsgehalt), Urlaubsgeld, Zuschläge und Zulagen, Leistungsvergütung und tarifliche Altersvorsorge.
Personalwirtschaft (Human Resources)
Beratung, Information und Seminare in den Bereichen Chancengleichheit, Entgeltsysteme und Arbeitsgestaltung.
Aus- und Weiterbildung
Mitgestaltung zukunftsweisender Ausbildungsordnungen, Initiativen zur Modernisierung der Berufsbilder, Informationen zu bestehenden Regelungen, Ausbildungskampagne 'Elementare Vielfalt'.
Rechtsberatung / Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht (Mitbestimmung und Betriebsverfassung), individuelles Arbeitsrecht (Vertragsgestaltung, Kündigungsrecht, Rationalisierung).
Tarifrecht
Auslegung der Tarifverträge, Gestaltung und Weiterentwicklung der Tarifpraxis (u.a. in Form von mit der Gewerkschaft abgestimmten und authentischen Auslegungen).
Europa und internationale Beziehungen
Interessenvertretung der deutschen Chemie-Arbeitgeber auf europäischer und internationaler Ebene, sozialpolitische Lobbyarbeit und Beobachtung der Aktivitäten der Europäischen Kommission in Brüssel, Chemie-Arbeitgeber-Netzwerk in Europa und global, Mitarbeit in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf.
Kommunikation
Positionierung der Arbeitgeberinteressen in der Öffentlichkeit, kontinuierlicher Austausch mit klassischen und neuen Medien, Information nach innen und außen über BAVC-Impuls und -OnePager, Datenservice zur Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Lobbying
Stellungnahmen und Gutachten für Politik und Gesetzgebung, kontinuierlicher Dialog mit Legislative, Exekutive und Stakeholdern, Mitwirkung in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungen.