
Chemie-Arbeitgebertag 2025: Bundesregierung muss Weichen auf Wachstum stellen
Die Chemie-Arbeitgeber fordern die neue Bundesregierung auf, eine wirksame Kostenbremse für die Soz ...

Europäische Betriebsräte: Trilog-Einigung ist ein Rückschritt für die Sozialpartnerschaft
Die Chemie-Arbeitgeber kritisieren die heutige vorläufige Trilog-Einigung zur Reform der Richtlinie ...

Wahl des Bundeskanzlers: Neuer Kanzler, große Verantwortung
Die Chemie-Arbeitgeber gratulieren Friedrich Merz zur Wahl als zehnter Bundeskanzler der Bundesrepub ...

Koalitionsvertrag unterzeichnet: Kompromiss mit Potenzial
Zum heute unterzeichneten Koalitionsvertrag von Union und SPD erklärt BAVC-Hauptgeschäftsführer M ...

BAVC zum Koalitionsvertrag: Viel Licht, viel Schatten
Ein klarer Fortschritt gegenüber dem Sondierungsergebnis, aber noch nicht ausreichend, um Wettbewer ...

Chemie³-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung - Veröffentlichung Kapitel 1 und 2
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Beri ...

Ausbildungsbilanz 2024: Erstmals fünfstellig - Chemie-Industrie setzt neuen Rekord
Klares Bekenntnis zum Standort in schwierigen Zeiten: Trotz des kritischen wirtschaftlichen Umfeldes ...

Bundestagswahl 2025: Kurswechsel für einen starken Standort
Die Chemie-Arbeitgeber sehen die Bundestagswahlen am 23. Februar als echte Chance für den Industrie ...

Akademiker in der Chemie: Mindestjahresbezüge steigen moderat
Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angeste ...

Sozialpartnervereinbarung unterzeichnet: „Keine Drogen in der Arbeitswelt“
IGBCE und BAVC haben ihre Sozialpartnervereinbarung „Keine Drogen in der Arbeitswelt“ im Rahme ...