
Chemie-Arbeitskosten im internationalen Vergleich Deutschland in der Spitzengruppe
Ein internationaler Vergleich der Chemie-Arbeitskosten je Beschäftigtenstunde zeigt, dass die deuts ...

Arbeitskosten 2009 45,67 Euro pro Stunde
Die Arbeitskosten in der westdeutschen chemischen Industrie lagen im Jahr 2009 bei 71.742 Euro je Be ...

Kaufkrafttheorie Die Gleichung geht nicht auf
Wie immer bei Tarifverhandlungen begründen die Arbeitnehmervertretungen ihre Forderungen auch mit d ...

Tarifpolitik und Krisenbewältigung Kostenentlastung sichert Jobs
Am 16. März 2010 beginnen die regionalen Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten der deu ...

Basiseffekt und Überhang Statistik-Fallen
Durch die Wirtschaftspresse geistern zurzeit die Begriffe „Basiseffekt” und „Überhang”, wen ...

Chemie-Konjunktur Krise und Krisenbewältigung
Gemeinhin wird die Produktivität (definiert als Produktionsergebnis je Beschäftigten) als Maßstab ...

Multimediales Lernen für Chemie-Berufe
Das Projekt „ELCH” (E-Learning für Chemie-Berufe) steht für die erfolgreiche Zusammenarbeit vo ...

EU 2020 Neue Ziele - Alte Probleme
In Brüssel wird zurzeit mal wieder am ganz großen Rad gedreht. Nachdem erst jüngst der Vertrag vo ...

Chemie-'Wachstum' Achtung Basiseffekt!
11,1 Prozent mehr Produktion in Chemie-und Pharma-Industrie im November 2009 verglichen mit dem Vorj ...

Beruf und Familie Männer im Blickpunkt
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Chemie-Sozialpartner ein Top-Thema. Erst kürzl ...